Seit Beginn des Jahres 2025 wir sind offizieller Partner von item Industrietechnik GmbH.
Durch Synergieeffekte können wir ein breites Lösungsangebot bieten.
Es wurde eine neue Partnerschaft besiegelt, die auf gemeinsamen Werten und Zielen basiert. Die Vertragsunterzeichnung stärkt die Kooperation und ebnet den Weg für innovative Lösungen im Bereich Sondermaschinenbau.
Wir freuen uns auf die Partnerschaft und bevorstehende Projekte, die wir gemeinsam umsetzen werden.
Noll Innovationstage 2024
Liebe Kunden, Aussteller und Online-Community,
hiermit möchten wir einen besonderen Dank an all unsere Teilnehmer richten❗
Das Engagement der Aussteller und die Begeisterung der Besucher haben unsere Veranstaltung zu einem großen Erfolg gemacht. ⭐
Wir sind dankbar für jede Interaktion, jedes Feedback und jede inspirierende Diskussion. 🗣
Ihr seid der Kern unseres Erfolgs und wir schätzen eure Unterstützung sehr. 🤝
Lasst uns weiter zusammenwachsen und die Automatisierung vorantreiben. 💥
Save the Date – unsere erste Hausmesse „Noll Innovationstage“ am 17. & 18 April 2024
Liebe Kunden, ausstellende Partner und Online-Community,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die ersten „Noll Innovationstage" am 17. & 18. April 2024 stattfinden werden. ⚡
Eine offizielle Einladung folgt in Kürze und wir möchten Sie bereits jetzt darum bitten, sich diesen Termin vorzumerken. 📆
Unsere Hausmesse bietet die einzigartige Gelegenheit, unser Tagesgeschäft, den Sondermaschinenbau sowie unsere Produkte und Dienstleistungen näher kennenzulernen. 🤖
In Begleitung unserer unterstützenden Partner, die ebenfalls vor Ort sein werden, erwarten Sie informative Fachvorträge und Live-Demonstrationen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Branchenexperten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. 🗣️🤝🏻
Wir freuen uns darauf, Sie auf den „Noll Innovationstagen“ zu begrüßen und gemeinsam spannende Einblicke in die Welt des Sondermaschinenbaus zu teilen. 🔥
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung.
Die Anmeldung geht an: info@noll-sondermaschinenbau.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Virtuelle MiR Online AMR Expo
Diese Woche sind wir Aussteller auf der virtuellen MiR Online AMR Expo veranstaltet von Mobile industrial Robots. Wir präsentieren zwei Standardmodule als Aufbau für die
MiR-Roboter.
Zum einen stellen wir unseren Luftdesinfektionsaufbau vor, der ohne Einsatz von Chemie und Desinfektionsmitteln bis zu 99,6% keimfreie Raumluft
erzeugt.
Des Weiteren präsentieren wir uns eigens entwickeltes Hubmodul, welches das Anheben und Absenken unterschiedlichster Lasten
ermöglicht.
Sie möchten uns auf unserem virtuellen Messestand besuchen? Dann können Sie sich hier kostenlos registrieren:
➞ hier
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hubmodul mit Übergabestation
Dieses Video zeigt unser eigens entwickeltes Hubmodul (max. Hub: 500 mm) für die Roboter der Fa. Mobile Industrial Robots in Kombination mit einer Übergabestation. Die Übergabestation hat drei Stellplätze. Diese werden durch Stopper-Zylinder voneinander
getrennt.
Der erste Stellplatz dient der Anlieferung von leeren KLT. Am zweiten Platz wird das KLT befüllt. Hier fallen beispielsweise die Teile von einem Förderband in das KLT. Der Füllstand wird mit einem Sensor überwacht. Hat das KLT den gewünschten Füllstand erreicht, fährt dieses auf den dritten Stellplatz. Das KLT vom ersten Stellplatz fährt weiter zu dem zweiten Stellplatz und kann dort wieder befüllt werden. Ist das KLT am dritten Stellplatz wird vollautomatisch ein Fahrauftrag an das Fahrerlose Transportsystem gesendet. Das Verfahren der KLT zum nächsten Stellplatz erfolgt über die
Schwerkraft.
Nach Erhalt des Fahrauftrages bringt der MiR-Roboter ein leeres KLT und setzt dieses durch Absenkung der Hubeinheit am ersten Stellplatz ab. Anschließend fährt er unter der Übergabestation hindurch und nimmt durch Anheben der Hubeinheit das volle KLT auf. Während des gesamten Übergabeprozesses kommuniziert das Fahrerlose Transportsystem mit der Übergabestation, sodass der Roboter jederzeit über den Status an der Übergabestation informiert
ist.
Die Übergabestation lässt sich beliebig erweitern. Eine Integration eines Scanners für Barcodes, QR-Codes etc. ist jederzeit
möglich.
Palettentransport MiR600
Mit den Robotern unseres Partners Mobile Industrial Robots können wir nicht nur kleinere Gewichte transportieren. Transportgewichte bis zu 1350 kg sind
möglich.
Das Video zeigt einen MiR600 mit einer maximalen Traglast von 600 kg. Der Roboter soll bei unserem Kunden die an Handarbeitsplätzen gefertigte Ware abholen und ins Lager transportieren. Über Tablets mit spezifischen Dashboards kann der entsprechende Mitarbeiter den Roboter bei Bedarf
anfordern.
Wir übernehmen den vollständigen Aufbau sowie die Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort.
Hubeinheit MiR
Dieses Video zeigt ein weiteres Kundenprojekt im Testlauf kurz vor der Vorabnahme bei uns im Haus. Auf einem Autonomen Mobilen Roboter der Fa. Mobile Industrial Robots des Types MiR250 ist eine Hubeinheit installiert, die das Ausheben und Absetzen der Produkte auf einer Übergabestation ermöglicht. In der Endanwendung handelt es sich bei den Übergabestationen um vorhandene Schmalspurbänder mit unterschiedlichen
Übergabehöhen.
Der Aufbau auf dem Roboter hat einen Hub von max. 500 mm. Auf der Hubeinheit kann ein kundenspezifischer Aufbau wie bspw. ein Rollenförderer platziert
werden.
Neue Lieferung von Fanuc
Für ein neues Kundenprojekt haben wir diese Woche einen neuen Roboter der Fa. Fanuc erhalten. Der Roboter hat eine Reichweite von 2655 mm und eine max. Traglast von 210 kg. Mit diesen Werten wird es aktuell der größte Roboter sein, den wir bisher integriert
haben.
Einsetzen eines Scara-Roboters
Neben den Cobots der Fa. Universal Robots integrieren wir auch Industrieroboter. Dies können 6-Achs-Roboter oder Scara-Roboter
sein.
Heute möchten wir deshalb einen weiteren Einblick in die Anlage geben, die sich aktuell in der Inbetriebnahme befindet. Hier wird ein Scara-Roboter der Fa. ABB Robotics
eingesetzt.
Nachdem die Bauteile durch einen 3-farbigen Tampondruck bedruckt worden sind, werden sie von einem Scara-Roboter von dem Taktband entnommen und über einen Pad-Spender gehalten. Durch Anpressen des Bauteils an das Klebepad wird das Pad montiert. Anschließend werden die Bauteile in Stapeln auf einem Drehteller
magaziniert.
Gerne finden wir auch für Ihre Anwendung die passende Lösung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
3-fabriger Tampondruck
Bei vielen Anwendungen müssen die Produkte unserer Kunden bedruckt werden. Aktuell nehmen wir eine Anlage in Betrieb bei der schwarze Kunststoffteile automatisiert montiert und bedruckt werden. In der Automatisierung ist eine Bedruckungsanlage integriert. Für die Anwendung wird ein 3-fabriger Tampondruck verwendet. Es werden immer drei Bauteile zeitgleich
bedruckt.
Sie haben einen ähnlichen Anwendungsfall? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Warentransport zu Montageplätzen automatisieren
Aktuell stehen wir kurz vor der Auslieferung eines weiteren Projektes. Unser Kunde möchte seinen internen Warentransport vom Lager zu den einzelnen Montageplätzen automatisieren. Dafür hat er nach einer kostengünstigen Alternative
gesucht.
Gelöst wurde die Aufgabenstellung wie im Video gezeigt. Ein Mitarbeiter platziert im Lager ein oder zwei KLT auf dem AMR der Fa. Mobile Industrial Robots und schickt diesen über ein angebrachtes Tablet zu seinem jeweiligen Transportziel. Auf dem AMR befindet sich eine elektrisch angetriebene Rollenbahn, die die automatische KLT-Abgabe ermöglicht. Die Rollenbahnen in den Übergabestationen haben keinen Antrieb. Die KLT rollen durch die Schwerkraft an den entsprechenden
Anschlag.
Eine Lampe signalisiert dem Mitarbeiter, dass KLT an der Übergabestation für ihn bereitstehen. Bei Bedarf können dann die KLT von der Übergabestation händisch entnommen
werden.
Ist die Übergabestation bereits voll und der Roboter soll jedoch neue KLT abliefern, wird ein akustisches Signal ausgegeben. Der Roboter wartet so lange vor der Station bis die Mitarbeiter, den entsprechenden Platz geschaffen
haben.
Nach der erfolgreichen Übergabe fährt der AMR zurück zu seiner Ausgangsposition, an der er neu beladen wird.
FMB 2021
Vom 10.11. – 12.11.2021 waren wir nach der einjährigen Pause wieder auf der FMB in Bad Salzuflen als Aussteller vertreten.
Wir möchten uns bei allen Besuchern auf unserem Messestand für die guten und sehr interessanten Gespräche bedanken.
Wir freuen uns auch im kommenden Jahr wieder Teilnehmer der Messe zu sein und Sie begrüßen zu dürfen!
Erweiterung der MiR-Familie!
Unser Partner Mobile industrial Robots erweitert seine Produktpalette um zwei weitere autonome mobile Roboter zur Optimierung aller Logistikbereiche. Der MiR600 und MiR1350 sind für den Transport schwerer Materialien durch anspruchsvolle Fertigungs- und Logistiklagerumgebungen
konzipiert.
Beide Roboter sind die nächste Generation von AMRs und entsprechenden neuesten Sicherheitsstandards. Sie sind die ersten IP52-zertifizierten AMRs auf dem
Markt.
Lernen Sie mehr über die neuen Roboter von MiR in der MiR World: ➞ MiR Homepage
Tüllenmontage
Diese Woche hatten wir die Vorabnahme für eine Montageanlage im Spritzgussbereich. Die Anlage wird in den vorhanden Sicherheitszaun einer bestehenden Spritzgussmaschine integriert. Über ein Schrägbunkerband werden Gummitüllen in einen Vibrationswendelförderer transportiert, anschließend von einer Linearschiene gepuffert und von einem Drehteller
vereinzelt.
Der Roboter der Fa. Universal Robots entnimmt jeweils vier Tüllen und hält diese vor Sprühköpfe zur Benetzung mit einer Spülimischung. Anschließend setzt der Roboter die Tüllen in die Montagevorrichtung
ein.
Ein vorhandenes Entnahmehandling der Fa. Wittmann Battenfeld entnimmt das gespritzte Bauteil und legt dieses von oben ebenfalls in die Montagevorrichtung ein. Die Tüllen werden dann über Pneumatikzylinder in das Bauteil montiert. Danach wird das montierte Bauteil vom Handling entnommen und auf einem Förderband
abgelegt.
Es handelt sich hier um ein sehr flexibles System, da die gesamte Montagevorrichtung einstellbar und bei einem Produktwechsel sogar auswechselbar ist. Die Spritzgussmaschine kann auch weiterhin für Produkte ohne Montageprozesse genutzt
werden.
Verschrauben von Federteller und Schraubenteil
Für einen Kunden bauen wir aktuell eine Robotermontageanlage zum Verschrauben von Stellschrauben. Die Stellschrauben sind zweiteilig und bestehen aus einem Federteller und einem
Schraubenteil.
Die beiden Komponenten werden über Vibrationswendelförderer lagerichtig zugeführt und über Linearschienen gepuffert. Anschließend entnimmt ein Roboter der Fa. Universal Robots Typ UR5e zunächst den Schraubenteil und anschließend den Federteller und setzt diese nacheinander in eine Verschraubungseinheit ein. Die Komponenten werden automatisch verschraubt. Nach Abschluss des Verschraubens legt der Roboter die Bauteile in einem Fallrohr für Gutteile
ab.
Mit dieser Anlage wurde ein vorher händisch durchgeführter Prozess automatisiert. Die Aufgabe des Mitarbeiters beschränkt sich nun auf die Bereitstellung der Komponenten in den
Vibrationswendelförderern.
Sicherheit bei kollaborierenden Anwendungen
Bei kollaborierenden Anwendungen hat die Sicherheit der Mitarbeiter oberste Priorität. Um mögliche Gefährdungen auf ein Minimum zu reduzieren, wurde in dieser Anwendung eine Umhausung für einen Greifer am Universal Robots entwickelt, die kaum Ecken und Kanten
aufweist.
Dadurch wurden mögliche Gefahrenpunkte reduziert. Gerade im Hinblick auf die Sicherheitsbetrachtung von kollaborierenden Anwendungen nach der ISO 15066 muss explizit auf die Ausgestaltung des Roboterwerkzeugs geachtet
werden.
Wir als Fa. Noll besitzen ein eigenes Prüfgerät, welches uns die Zertifizierung von kollaborierenden Anwendungen ermöglicht. Somit ist die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu jederzeit
gewährleistet.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Realisierung Ihres Projektes.
Green Automation
Es muss nicht immer alles neu sein…
Wir befassen uns nicht nur mit der Neuentwicklung und dem Neubau von Sondermaschinen. Auch Maschinenüberholungen, Umbauten und Funktionserweiterungen bieten wir
an.
Häufig haben Kunden bereits Maschinen, die jedoch den gestiegenen Ansprüchen der Produktion nicht mehr gerecht werden oder nicht mehr wirtschaftlich sind. Häufig rechnet sich der Kauf von neuen Maschinen jedoch ebenfalls
nicht.
Der Umbau oder die Optimierung der bestehenden Maschine kann eine wirtschaftliche Alternative
an.
Sie haben eine ähnliche Problemstellung? Gerne schauen wir uns Ihre bestehende Anlage an, beraten Sie hinsichtlich möglicher Optimierungen und finden gemeinsam mit Ihnen die passende
Lösung.
Kollaborierender Arbeitsplatz
Bei diesem Arbeitsplatz wird ein Roboter des Typs UR3 in enger Zusammenarbeit mit einem Mitarbeiter eingesetzt. Der Mitarbeiter übernimmt die filigrane Montage der Komponenten innerhalb des Schaltkastens und der UR3 die Verschraubung des Deckels. Kollidiert der Roboter mit dem Mitarbeiter schaltet der Roboter ab, ohne den Mitarbeiter zu
verletzen.
Der Schrauber von Atlas Copco überwacht und dokumentiert die Schraubparameter und sorgt so für eine Nachverfolgbarkeit für die
Qualitätssicherung.
Durch die geteilte Arbeit kann die Produktivität des Arbeitsplatzes erheblich gesteigert
werden!
Roboter kann auch Kaffee kochen
Unsere Roboter haben es sogar schon ins Fernsehprogramm geschafft.
In der Sendung Pixel - digital lifestyle magazin durfte einer unserer Roboter den Moderatoren Kaffee kochen und auch
anreichen.
Des Weiteren wurden zahlreiche industrielle Anwendungsbereiche der Roboter in der Sendung
dargestellt.
25 Jahre!!!
Anlässlich unseres 25. Firmenjubiläums haben uns zahlreiche Glückwünsche erreicht.
Wir möchten uns hiermit ganz herzlich dafür bedanken!